
2. Grundlagen der WLAN-Technologie
15
verbinden sich mit dieser ESSID ([PP_02], S. 81).
Ein ESS ist Voraussetzung für den automatischen Zellenwechsel mobiler Rechner, nämlich das
Roaming. Beim Erwerb eines Access Point muss aber berücksichtigt werden dass nicht jeder
Access Point die Funktion besitzt in einem ESS zu arbeiten.
2.4.3 Roaming
Ein ESS deckt mehr Fläche ab als eine gewöhnliches BSS. Um in dieser großen Fläche
uneingeschränkt mobil zu bleiben, müssen Endstationen Kontakt mit verschiedenen
Basisstationen oder Access Points aufnehmen. Unter Roaming versteht man also, dass die
Netzwerkverbindung ohne Abbruch von einem Access Point zum anderen übergeht. Bei einer
Bewegung der Station werden die besten Verbindungen zu einem Access Point ausgesucht und
die ununterbrochene Kommunikation gewährleistet.
In WLANs kann man zwei Typen von Roaming unterscheiden. Beim Horizontal Roaming
wechseln mobile Geräte die zugehörigen Access Points mit derselben Technologie, z.B. Access
Points, die nur unter 802.11b arbeiten. Vertical Roaming hingegen besteht, wenn das mobile
Gerät zwischen zwei technologisch verschiedenen Access Points wechselt, z.B. von einem
802.11a zu einem 802.11g Access Point [Nov04].
In der Praxis geschieht Roaming generell in folgenden Schritten: Eine mobile Station, die sich
zwischen Access Points bewegt, tastet die Umgebung nach beacons ab (passives oder aktives
Scannen). Ziel ist die Erhaltung der Kommunikationsverbindung zum Netz. Lässt die
Signalstärke bei der aktuellen Verbindung nach, versucht die Station eine Verbindung mit
einem anderen Access Point herzustellen. Die Station sendet einen „Reassociation Request“.
Erteilt nun der neue Access Point die Erlaubnis, wird die neue Verbindung hergestellt. Der
Datenbestand im Distributionssystem wird aktualisiert und der bisher zuständige Access Point
wird informiert. Die noch nicht übermittelten und gepufferten Daten werden an den neuen
Access Point weitergeleitet [Sch02].
2.5 Die Bitübertragungsschicht
In der Bitübertragungsschicht zeigen WLANs große Unterschiede zu drahtgebundenen Netzen.
Comentarios a estos manuales