ANUBIS Typhoon Wireless Access Point Manual de usuario Pagina 20

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 124
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 19
2. Grundlagen der WLAN-Technologie
20
eingesetzten Modulationsverfahren werden entsprechende Brutto-Übertragungsraten von 6 bis
54 Mbit/s erzielt.
WLANs nach 802.11a arbeiten im 5,2GHz-Band. Wegen der benutzten OFDM-Technik
besitzen sie neben den relativ hohen Übertragungsraten von maximal 54 Mbit/s auch weitere
Vorteile. Die hohe Übertragungskapazität ermöglicht eine hohe Nutzerdichte. Es können bis zu
zwölf Access Points in derselben Umgebung ohne Störungen betrieben werden. Das ergibt eine
Übertragungskapazität von 432 Mbit/s pro Funkzelle. Außerdem ist das 5,2 GHz-Band im
Gegensatz zum 2,4GHz-Band relativ störungsfrei, da sich zurzeit weniger verschiedene Geräte
das Band teilen. Der Vorteil ist gleichzeitig auch ein Nachteil. Wegen der hohen Frequenz sinkt
nämlich die Reichweite. Ein anderer Aspekt ist die Inkompatibilität von WLANs nach 802.11a
zu den Standards 802.11b und 802.11g [Gei02b].
802.11g Netzwerke unterstützen OFDM, CCK und optional PBCC (Packet Binary Convolution
Coding). Sie arbeiten im selben Frequenzband (2,4 GHz) wie 802.11b Netzwerke. Damit wird
nicht nur eine hohe Datenübertragung von maximal 54 Mbit/s erzielt, es wird auch die
Rückwärtskompatibilität zu 802.11b Netzwerken gewährleistet ([IEEE03], S. 16).
Für die Datenraten von 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, und 6 Mbit/s verwendet das System die
OFDM-Technik, und für die von 802.11b bekannten Datenraten von 11, 5.5, 2 und 1 Mbit/s
wird die CCK-Technik benutzt.
Bei der Nutzung von gemischten Netzwerkkomponenten aus 802.11b und 802.11g in der
gleichen Netzwerkzelle, bremsen langsamere Geräte schnellere Geräte ab. Befindet sich z.B.
ein 802.11b-Gerät in einem 802.11g-Netzwerk, schalten alle WLAN Adapter und Access
Points auf 11 Mbit/s zurück.
2.5.4 Infrarot-WLANs
In der Infrarot Technologie wird eine für das Auge unsichtbare Lichtquelle benutzt, die von der
Fiberoptik-Kommunikation bekannt ist. Infrarot WLANs arbeiten im 850- 950 nm
Wellenlängenbereich und bieten eine Alternative WLANs auf Basis von Radiowellen. Nach
dem Standard liegt die Übertragungsrate bei 1 Mbit/s mit 16 PPM (Pulse-Position Modulation)
und 2 Mbit/s mit 4 PPM [IEEE99].
Vista de pagina 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 123 124

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios