ANUBIS Typhoon Wireless Access Point Manual de usuario Pagina 9

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 124
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 8
2. Grundlagen der WLAN-Technologie
9
bzw. wird ein Aufbau des Netzwerks in vielen Fällen überhaupt erst ermöglicht.
Kosteneinsparung wird erzielt, indem keine weiteren Kosten für Verkabelung und
Installationsplanung anfallen, wodurch Arbeitszeit gespart wird. ([Gei02], S. 13 ff).
WLANs arbeiten in unlizenzierten Frequenzbändern mit Radiowellen und Infrarotwellen. Das
2,4GHz ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical) wird hier am häufigsten verwendet.
Radiowellenkommunikation bietet den Vorteil, dass die Verbindung auch ohne LOS (Line of
Sight, direkte Sichtverbindung) der Kommunikationspartner funktioniert. Auf der anderen Seite
stellt sie ein Sicherheitsproblem dar, da die Radiowellen Wände und Barrieren durchdringen.
Die meisten WLAN-Geräte sind imstande, Daten in offenem Gelände bis zu 300m weit zu
übertragen.
WLAN erlaubt eine schnelle Installation des Netzwerks. Aufgaben wie z.B. das Erstellen und
Auflösen von Arbeitsgruppen werden sehr einfach erledigt.
Bei vielen Situationen kommt es vor, dass die Installation von Kabeln sehr aufwendig oder gar
unmöglich ist. Historische Gebäude schmückt man eher ungern mit Kabeln. Ein Netzwerk im
Freien, z.B. in Parks oder Stadien, ist mit Kabeln fast unmöglich zu gestalten. Bei
Netzwerkinstallationen in einem Katastrophengebiet kann man von WLANs effektiv Gebrauch
machen, um Koordinations- und Hilfsarbeiten zu leisten. Und zuletzt haben wir Beispiele, wo
ein kabelgebundenes Netzwerk gar nicht in Frage kommen würde. Bei Gebäuden, die sich an
einer Straße gegenüber liegen und unterirdische Verkabelungen unmöglich sind, stellen WLAN
Brücken optimale Lösungen für eine physikalische Verbindung dar ([Gei02], S. 9).
Ein WLAN- und IP taugliches Handy spart Benutzern sehr viel Geld und bietet gleichzeitig die
Möglichkeit relativ hohe Datenraten zu erzielen.
Eine negative Rolle bei WLANs spielt die Signalverzögerung bei der Datenübertragung.
Zwischen zwei Rechnern mit direkter Ethernet-Verbindung hat ein einfacher Ping eine
Durchlaufszeit von ca. 1 ms. Bei einer drahtlosen Verbindung beträgt sie um die 3 ms.
2.3 Der Standard IEEE 802.11
Nach einer siebenjährigen Arbeit verabschiedete die IEEE (Institute for Electrical and
Electronic Engineers) in 1997 einen internationalen Standard für WLANs, den IEEE 802.11
([Sik01], S. 79). Im Jahre 1999 kam noch eine überarbeitete Version mit der Bezeichnung
802.11b hinzu, die eine Übertragungsrate bis zu 11 Mbit/s erlaubt. Wie in Abbildung 2.1
Vista de pagina 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 123 124

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios