
2. Grundlagen der WLAN-Technologie
34
Access Points dagegen stellen ein zentrales Bindeglied von verschiedenen Endgeräten und den
drahtgebundenen Netzen dar. Sie kommunizieren einerseits drahtlos mit Endgeräten und leiten
anderseits beidseitig Daten ins drahtgebundene Netz. Einen Access Point kann man sich als
einen drahtlos funktionierenden Hub vorstellen. Es gibt verschiedene Access Points mit
unterschiedlich eingebauten Funktionen wie z.B. der Bridge Funktion.
2.8.1 Wireless Network Interface Card
Computer bearbeiten Daten in Digitalform als Einsen und Nullen. Ein NIC koppelt diese
Datensignale von einem Endgerät ins Luftmedium, um eine effektive Übertragung zwischen
Sender und Empfänger zu ermöglichen. Dieser Prozess beinhaltet die Modulations- und
Verstärkungsfunktion von digitalen Signalen.
WLAN-Netzwerkkarten oder –Adapter benutzen verschiedene Schnittstellen der Endgeräte wie
z.B. PCI (Peripheral Component Interconnect), USB (Universal Serial Bus), die serielle
Schnittstelle, PCMCIA oder auch die Compact Flash Kartenschnittstelle.
Die Schnittstelle zwischen der Anwendungssoftware und NICs beinhaltet auch eine
Treibersoftware, die die Anwendungssoftware oder eine Network Operating Software mit der
NIC verbindet.
Einige gängige Treiberstandards sind:
• NDIS (Network Driver Interface Specification): Treiber, der mit Microsoft Network
Operating System benutzt wird.
• ODI (Open Datalink Interface): Treiber, der mit Novel Network Operating System benutzt
wird.
• PDS (Packet Driver Specifiaiton): Generic DOS (Disk Opreating System) basierter Treiber,
mit dem man TCP/IP Anwendungen benutzen kann.
USB-Adapter
USB-Adapter sind sehr praktisch hinsichtlich der Installation (Plug&Play) [Dlink]. Der PC
muss nicht geöffnet werden. Somit sind sie ideal für Notebooks. Sie werden einfach an den
USB-Port des Rechners angeschlossen und bieten sofort einen Zugang zu anderen drahtlose
Peripheriegeräten und Rechnern mit WLAN-Funktion.
Comentarios a estos manuales