59
5 Test der Kommunikationsfunktionalität
Um die Kommunikationsfähigkeit zwischen dem InfoPunkt (in diesem Fall dem Server) und den
Endgeräten nachzuweisen, wurde eine Client/Server-Anwendung in Java programmiert. Dieses
Programm stellt zwischen Client und Server eine TCP-Verbindung her und ermöglicht den
Austausch von Textmeldungen.
5.1 Java
Java ist stark an die Syntax der Sprachen C und C++ angelehnt. Java besitzt nicht nur alle
Eigenschaften moderner Objektorientierter Sprachen, sie verfügt auch über ein automatisches
Speichermanagement. Im Gegensatz zu C++ erfolgt eine automatische Freisetzung von nicht
mehr benötigtem Speicher. Die wesentlichen Vorteile von Java liegen aber in der Verbindung
zum Internet und Netzwerken. Die über Java entwickelten Programme können mit Hilfe eines
Browsers (z.B. Netscape Navigator oder Internet Explorer) gestartet werden, und kompilierter
Java-Code kann in herkömmlichen Webseiten eingebunden werden. Java-Programme sind
plattformunabhängig und arbeiten unter verschiedener Hardware und Betriebssystemen. Damit
wird ein breites Spektrum von Geräten angesprochen.
Java Applets benötigen keine Installationsroutinen und werden direkt ausgeführt. Um die
Sicherheit zu gewährleisten, wurden Java Applets in der Funktionalität beschränkt. Sie können
keine Dateioperationen auf dem lokalen Rechner durchführen und keine externen Programme
starten.
Das Entwicklungssystem JDK (Java Development Kit) steht gebührenfrei zum herunterladen
[Jav04] bereit.
5.2 Die Client/Server-Implementierung
Die Netzwerkprogrammierung wurde mit der TCP-Socket-Variante realisiert. Dazu wurden
Programmbibliotheken wie „java.net.*“ und „java.io.*“ importiert. Sockets sind streambasierte
Softwareschnittstellen zwischen zwei Rechnern in einem TCP/IP-Netz (Transmission Control
Protocol / Internet-Protocol) und ermöglichen das Lesen und Schreiben über die Verbindung. Für
Comentarios a estos manuales