6
1 Einleitung
Mit rasanter Geschwindigkeit nehmen drahtlose lokale Netze ihren Platz in der Netzwerkwelt
ein. Mit (unschlagbaren) Vorteilen gegenüber drahtgebundenen lokalen Netzwerken eröffnen
sie ein neues Kapitel in der Netzwerkgeschichte. Lokale- oder Weitverkehrsnetze werden auf
ein drahtloses Kommunikationsnetz erweitert. Somit können mobile drahtlose
Netzwerkumgebungen geschaffen werden, mit denen Benutzer eines drahtlosen Endgeräts
einen unkomplizierten Zugang zum Internet haben.
Im Rahmen des Projektes TAS (Touristisches Assistenzsystem für Urlaubs-, Freizeit- und
Bildungsaktivitäten in Thüringen) wurden von der Firma System Engineering GmbH Ilmenau
Informationskioske (so. InfoPunkte) im Thüringer Wald aufgestellt. Die errichteten InfoPunkte
arbeiten als dezentrales Informationsnetz und bieten allgemeine und touristische Informationen
rund um den Thüringer Wald.
In dieser Arbeit sollen InfoPunkte um eine WLAN-Funktion nach dem Standard IEEE 802.11
erweitert werden. Die Erweiterung soll konzipiert, realisiert und mit unterschiedlichen
Endgeräten getestet werden.
Darüber hinaus sollen mobile Endgeräte über eine Vermittlerfunktion des InfoPunkts den
Zugriff auf das Internet haben können. Sicherheitstechnische Aspekte und die Verwaltung der
Kommunikation sind dabei auch zu berücksichtigen.
Die Diplomarbeit gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der WLAN-
Techologie und des WLAN-Standards IEEE 802.11. Dazu werden Themen wie
Systemarchitektur, Bitübertragungsschicht und MAC-Schicht in Kapitel 2 behandelt. Auch das
Thema Sicherheit in 802.11 Netzen wird hier kurz erklärt.
Kapitel 3 befasst sich zuerst mit der Architektur des InfoPunkts. Dabei werden die technischen
Daten des InfoPunkts zusammengefasst. Anschließend werden Untersuchungen im Internet
durchgeführt, um den aktuellen Stand der Access Points auf dem Markt herauszufinden. Dabei
werden möglichst viele auf dem Markt verfügbare Access Points erfasst und gegenübergestellt.
Comentarios a estos manuales